Jeder ist sich selbst der Nächste
- Jeder ist sich selbst der Nächste
Jeder ist sich selbst der Nächste
Diese sprichwörtliche
Redensart mit der
Bedeutung »jeder denkt zuerst an sich selbst« ist lateinischen Ursprungs. Bei dem römischen Komödiendichter Terenz (2. Jh. v. Chr.) heißt es in dem Stück »Andria« (
IV, 1) im lateinischen Original:
Proximus sum egomet mihi, auf Deutsch: »Ich bin mir selbst der Nächste.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ein jeder ist sich selbst der Nächste. — См. Всякий сам себе ближе … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Jeder — 1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle. – Reinsberg III, 44. 2. Ein jeder gesell sich zu seinsgleichen. – Lehmann, II, 123, 55. 3. Ein jeder halte sich nach seinem stand. – Egenolff, 161a. 4. Ein jeder hat seine jede. – Demokritos, II, 314 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Selbst — 1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158a. 2. Der ihm selbst wohlgefällt, misfällt andern. – Seybold, 312. 3. Der sein selbs ist, ist des teuffels knecht. – Franck, I, 125b; Gruter, I, 47; Lehmann, 202, 14; Petri, II, 105. 4. Ein jeder denkt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
selbst — selber (umgangssprachlich); sogar; auch; wenn schon; eigenhändig * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie… … Universal-Lexikon
Selbst — meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Ich * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie ja selbst nicht!; man… … Universal-Lexikon
Nächste — Nächs|te(r) 〈m. 29〉 der Mitmensch, Bruder ● du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (3. Buch Mose, 19,18); jeder ist sich selbst der Nächste 〈Sprichw.〉 jeder sorgt zuerst für sich * * * Nächs|te, der; n, n [mhd. næh(e)ste, ahd. nahisto … Universal-Lexikon
nächste — nächs|te(r, s) 〈Adj.; Superl. zu „nahe“〉 1. nahe, nahegelegen, zeitlich od. örtlich folgend, in der Reihenfolge kommend, unmittelbar danach kommend, anschließend 2. 〈umg.〉 kürzest (Weg) 3. 〈kurz für〉 nächstbest, nächstliegend ● das Nächste, was… … Universal-Lexikon
Der Herr der Ringe (Spiel) — Der Herr der Ringe Logo des Brettspiels Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik John Howe Verlag … Deutsch Wikipedia
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia